Konstruktives Verkleben

Doppelseitiges selbstklebendes Formstanzteil für das konstruktive Verkleben

Konstruktives Kleben mit beidseitig selbstklebenden Formstanzteilen aus Klebebändern

Vorteile der Selbstklebetechnik im Automobil- und Fahrzeugbau, der Elektronik- und Kunststoffindustrie sowie dem Maschinenbau  


Modernste Leichtbauwerkstoffe wie Faserverbundstoffe oder Aluminium- und Magnesiumlegierungen stellen hohe Anforderungen an funktionale Fügeprozesse.
Hohe mechanische Belastungen auf Klebstofffugen, z.T. differente Fügepartner, weitreichende Temperatur- und Witterungsanforderungen, chemische Widerstandsfähigkeit, UV- und Alterungsbeständigkeit, spannungsausgleichend und prozesssicher verarbeitbar - vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen stehen beim konstruktiven Kleben im Fokus. 

Welche Vorteile bieten selbstklebende Formstanzteile für das konstruktive Kleben gegenüber anderen Fügearten ?  

Beidseitig klebende Formstanzteile sind vielseitig und anpassungsfähig, zügig verarbeitbar und lassen sich hervorragend in effiziente Verarbeitungsprozesse integrieren.

Die Kombination aus leistungsstarken Klebebandmaterialien und modernster Stanztechnik eröffnet ein weites Feld an Anwendungen in allen Industriebranchen. 

Sollen Werkstoffe miteinander verbunden werden, ist das Fügen mit Formstanzteilen aus Selbstklebebändern häufig die perfekte Lösung, denn so verbleiben die Eigenschaften der zu fügenden Werkstoffe gänzlich unverändert

Unsere Formstanzteile können individuell für Ihren Prozess mit passgenauen Abmessungen entwickelt werden.
Anforderungsparameter können ebenso durch die entsprechende Klebebandauswahl auf Ihre Klebstoffanwendung angepasst werden.

Integration von selbstklebenden Formstanzteilen in den Produktionsprozess 

Neben funktionaler Klebebandeigenschaften besitzt das Integrieren von Klebeprozessen in die Produktionsabläufe hohe Priorität. Selbstklebebänder können per Hand verarbeitet, wie auch in halb- oder vollautomatisierte Prozesse eingebunden werden. Bei komplexeren Prozessabfolgen geraten Selbstklebebänder jedoch an ihre Verarbeitungsgrenzen, besonders bei Materialkombinationen, speziellen Formgebungen und/oder Einzelstückzuführungen.

Die perfekte Lösung sind selbstklebende Formstanzteile, die identisch ausgewogene Leistungsdaten wie beim Originalklebeband aufweisen, jedoch zusätzliche Rationalisierungsvorteile durch passgenaue Abmessungen ermöglichen. Somit lassen sich über das vorteilhafte Handling sowohl Zeit- als auch Kosteneinsparungen in den nachfolgenden Verarbeitungsschritten realisieren. Die Herstellung eines einsatzfähigen Formstanzteils erfordert neben qualitativ hochwertigen Ausgangsmaterialien umfassende Produktionserfahrungen.

Anwendungsbeispiel Formstanzteil Konstruktives Kleben

Das richtige Material - Materiallösungen von Steier 

Aufbau, Eigenschaften und Leistungsmerkmale eines Selbstklebebandes werden über das Trägermaterial und das jeweilige Klebstoffsystem bestimmt. Beidseitig beschichtete Klebebänder ermöglichen eine Vielzahl an Kombinationen, die sowohl die technischen Machbarkeiten aufzeigen, wie auch den Kostenrahmen mitbestimmen. Neben der Materialempfehlung auf Basis von Vlies-, Folien-, Gewebe- und Schaumträgern sowie Acrylatschäumen werden nach ihren Vorgaben und Anforderungen passgenaue Formstanzteile hergestellt. Materialmuster stehen jederzeit auf Abruf bereit.

Darstellung Oberflächenenergie konstruktives Kleben

Klebstoffe und Oberflächen - Eine vielfältige Auswahl

Die Eigenschaften von Klebemassen werden maßgeblich durch ihren physikalischen Aufbau bestimmt und können auf die zu verklebenden Fügepartner und deren Oberflächeneigenschaften sowie auf die auf sie einwirkenden Belastungen angepasst werden. Das Schaubild zeigt eine Klebervoreinstufung bei verschiedenen Fügepartnern.

Unser Materialportfolio bietet Ihnen eine weit umfassende Klebstoffauswahl für unterschiedlichste Aufgabenstellungen. Materialmuster stehen jederzeit auf Abruf bereit.

tesa® ACXplus Acrylatschaum Klebebänder


tesa® ACXplus Acrylatschaum Klebebänder für die höchsten Anforderungen

Konstruktive Verbindungen stellen besonders bei Industrie- und Automotiv-Anwendungen höchste Anforderungen an Selbstklebebänder. Vielfach sind mechanische Befestigungsarten wie Nieten, Schweißen oder Schrauben bei ungleichen Werkstoffen wie Glas, Metall, Kunststoff oder Lack zum Fügen nicht geeignet. Zusätzlich müssen neben den wirtschaftlichen Betrachtungen in vielen Fällen auch Designvorstellungen berücksichtigt werden. Diese optischen Ansprüche kann nur ein Hochleistungsklebeband erfüllen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, arbeiten wir mit Formstanzteilen aus den Klebebändern der tesa® ACXplus-Produktfamilie. Gerne unterstützen wir Sie in Ihren individuellen Anwendungen mit den tesa® Acrylatschaum Klebebändern.

  mehr über tesa ACX Plus

tesa Bond & Detach, doppelseitiges Klebeband, Batterieklebstoff


tesa® 76565 Bond & Detach

Bauteile, die nachbearbeitet werden müssen, sollten leicht zugänglich sein und dennoch konstruktiv sicher und fest verbunden bleiben. Das nachhaltige  doppelseitige Klebeband tesa® 76565 Bond & Detach bietet hier die optimale Kombination. Es ist rückstandsfrei lösbar. Ideal für Displaymontage, Verklebungen in ADAS-Komponenten und EV-Systemen, E-Mobilität: Abdichten von Akkupacks als auch zur Zell- und Modulmontage 

Darstellung Oberflächenstruktur, Verarbeitungshinweise konstruktive Klebeverbindungen

Die Verarbeitungshinweise - Konstruktiv Verkleben mit Steier

Mit vor Ort verfügbaren Fachberatern und Anwendungsingenieuren, wie auch über geschulte Kundenbetreuer im Innendienst, bieten wir ihnen ein leistungsstarkes Beratungsangebot beim konstruktiven Kleben. Darüber hinaus bestehen langjährige Kontakte zu renommierten Klebebandherstellern, so dass über das hochwertige Klebeband bis zum passgenau selbstklebenden Formstanzteil ein durchgängiger Qualitätsstandard gewährleistet wird.

Wir unterstützen Sie bei Bemusterungen und Freigabeprozessen, sowohl mit dem richtigen Selbstklebeband wie auch mit Formstanzteilen in der erforderlichen Geometrie.

Low VOC - Klebeband


Low VOC: Emissionsarme Innenraumanwendungen

Geringe Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und das unterbinden kondensierbarer Emissionen (FOG) verbessern das Luftklima im Kraftfahrzeuginnenraum und vermeiden gesundheitliche Irritationen und Allergien. Doppelseitige Low-VOC Klebebänder werden als Befestigungslösungen für Teppiche, Dekorelemente, Dichtungen, Ablagen, Verkleidungen, Sitzsensoren oder zur Fixierung von Dämmmaterialien an der Stirnwand eingesetzt. Somit kann die Normenforderung nach VDA 278 erfüllt werden.

Folgend finden Sie weitere Informationen zu den Themen: einseitig konstruktives Verkleben, Lösungen zur automatischen Applikation und unserem Musterdienst:

Benötigen Sie weitere Informationen oder Unterstützung bei der praktischen Umsetzung einer beidseitig klebenden Formstanzteil-Lösung ? 

Steier Logo © 2022 - 2025 Max Steier GmbH & Co. KG